meinmodellhaus.de - individuelle Modellhaus-Bauteile Zum Warenkorb Zum Warenkorb

|Start|Wand/Dach|Fenster/Türen|Zubehör|Bastel-Ideen|Neuheiten|

So nutzt du die Modell-Biberschwanz-Dachpfannen von meinmodellhaus.de

Bastelmaterial für Biberschwanz-Eindeckung Um eine Dachfläche mit den Biberschwanz-Dachpfannen von meinmodellhaus.de eindecken zu können, benötigst du
  • die Dachfläche (z.B. aus Karton), in die du bereits Öffnungen für Dachfenster geschnitten hast.
    Das Material sollte möglichst hell sein, so dass es nicht durch die Biberschwanz-Folie durch schimmern kann.
  • ein scharfes Bastelmesser
  • ein Lineal
  • einen Stift, der auf der Dachfläche schreibt
  • ausreichend viele Sets Biberschwanz-Dachpfannen
Damit du die Dachpfannen gerade ausrichten kannst, zeichnest du Linien in regelmäßigen Abständen auf deine Dachfläche. Der Abstand variiert vom Maßstab. Ich schlage folgende Linien-Abstände vor:
  • Für 1:32 haben die Linien einen Abstand von ca. 6mm.
  • Für 1:44 haben die Linien einen Abstand von ca. 4mm.
  • Für 1:72 haben die Linien einen Abstand von ca. 3mm.
  • Für 1:87 haben die Linien einen Abstand von ca. 2-3mm.
  • Für 1:120 haben die Linien einen Abstand von ca. 1,5mm.
  • Für 1:160 haben die Linien einen Abstand von ca. 1mm.
  • Für 1:220 haben die Linien einen Abstand von ca. 1mm.
Linien zur Ausrichtung der Biberschwanz-Dachpfannen
Erste Reihe als Grundierung Kleb die erste Reihe Biberschwanz-Dachpfannen so auf deine Dachfläche, dass die Rundungen zum First (d.h. nach oben) zeigen. Dadurch erhält deine Dachfläche eine rote Grundfarbe und das Dach-Grundmaterial schaut nicht zwischen deinen Dachpfannen hindurch.
Die zweite Reihe Dachpfannen klebst du mit den Rundungen nach unten zeigend über die erste. Orientier dich dabei an den gezeichneten Linien auf deiner Dachfläche.Zweite Reihe Biberschwanz-Pfannen
Überstand abschneiden Überstehendes Material schneidest du mit einem scharfen Bastelmesser ab. Die abgeschnittenen Überstände kannst du in folgenden Pfannenreihen wieder verbauen.
Kleb weitere Zeilen mit einem links/rechts-Versatz von ca. einer halben Dachpfanne auf. Orientier dich dabei an den auf die Dachfläche gezeichneten Hilfslinien.
Auf modernen Dächern sind die Dachpfannen sehr regelmäßig angeordnet. Auf älteren Dächern kann die Zeilenhöhe etwas variieren.
Die Überstände schneidest du jedes Mal sofort bündig ab.
Weitere Reihen Modell-Biberschwanz-Pfannen aufkleben
Weitere Reihen Modell-Biberschwanz-Pfannen aufkleben Kleb weitere Zeilen auf ...
... bis die Dachfläche vollständig bedeckt ist.Weitere Reihen Modell-Biberschwanz-Pfannen aufkleben
Dach-Öffnungen auf schneiden Schneid mit dem Bastelmesser die Dachöffnungen für die Fenster wieder frei.
Wenn du die Dachfläche etwas schräg gegen das Licht hältst, kannst du die Biberschwanz-Pfannenstruktur sehr gut erkennen.
Diese 90mm x 80mm große Dachfläche habe ich mit Biberschwanz-Modell-Dachpfannen im Maßstab 1:87 beklebt und einen Reihenabstand von ca. 3mm eingehalten. Dafür habe ich vier Dachpfannen-Sets benötigt.

Du kannst die Biberschwanz-Dachpfannen in verschiedenen Modellgrößen hier kaufen.
Modell-Dach mit Biberschwanz-Dachpfannen

KontaktImpressumAGBDatenschutzerklärungPorto/VersandkostenZahlartenWiderrufsbelehrung